Blog

Transport Fever 2 • Testbericht

Transport Fever 2 Überprüfung Seventyone Simulation
5/5

alle Warenzeichen, Logos und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle auf dieser Website verwendeten Firmen-, Produkt- und Dienstleistungsnamen dienen lediglich der Identifizierung. Die Verwendung dieser Namen, Warenzeichen und Marken impliziert keine Befürwortung. Die gezeigten Bilder sind Eigentum von StockPhotoSecrets | 99CLUB, unplash.com oder der Pressekit-Bibliothek des jeweiligen Unternehmens.

Transport Fever 2 von Urban Games ist eines der besten Simulationsspiele auf dem PC. Können Sie ein gutes Verkehrsnetz aufbauen, das den Nah- und Fernverkehr sinnvoll mit dem Luft- und Seeverkehr verbindet? Und werden Sie auch in der Lage sein, die Wirtschaft anzukurbeln, indem Sie Industrieunternehmen und Städte mit ausreichend Waren versorgen?

Als Urban Games 2016 das Spiel Transport Fever auf den Markt brachte, waren wir als Crowdfunding-Investor dabei. Wir haben Nächte mit dem Spiel verbracht. Wir waren gespannt auf das nächste Transport Fever-Spiel, das 2019 erscheinen wird. Schon jetzt verdient es das Prädikat bestes innovatives Simulationsspiel auf dem PC.

Spielmodi in Transport Fever 2

Der Kampagnenmodus Transportfieber schickt uns in drei Kapiteln mit 18 Missionen auf eine Reise um die Welt – 150 (Spiel-)Jahre lang. So waren wir zum Beispiel Ende des 19. Jahrhunderts am Bau der Transsibirischen Eisenbahn beteiligt oder haben 1990 die Deutsche Bahn übernommen, um die Verkehrsprojekte der Deutschen Einheit zu realisieren. Die Missionen sind abwechslungsreich und dienen vor allem als eine Art Tutorial, mit dem wir die verschiedenen Spielmechaniken kennenlernen und das Handwerkszeug erlernen können.

Wir ziehen es jedoch vor, den offenen Modus zu spielen, der einfacher, aber angenehmer ist. Herausragend bleibt jedoch die eigentliche Substanz des Spiels: die Simulation der Verkehrs- und Wirtschaftskreisläufe. Im Mittelpunkt all unserer Überlegungen stehen die Städte. Man will, dass sie wachsen, denn je größer die Städte sind, desto mehr Menschen und Waren muss man transportieren. In Transport Fever 2 ist es jetzt immer sehr verständlich, warum Städte wachsen oder nicht. Ein wichtiges Kriterium ist die Anbindung an andere Städte, damit die Einwohner dort einkaufen oder arbeiten können.

Lieferung von Waren

Noch wichtiger ist jedoch die Versorgung der Stadt mit bestimmten Waren. Benötigt eine Stadt zum Beispiel die Warenart „Merchandise“, sind eine gute Vorplanung und zahlreiche Investitionen notwendig, bevor man diese Waren in die Stadt liefern kann. Zunächst suchen wir eine günstig gelegene Warenfabrik. Für die Herstellung von Waren benötigt sie die Rohstoffe Kunststoff und Stahl, die wir an die Fabrik liefern müssen. Andererseits erhalten wir Stahl aus einem Stahlwerk, das man zunächst mit Kohle und Eisenerz versorgen muss. Kunststoff hingegen ist ein Produkt, das aus Erdöl hergestellt wird, allerdings muss es zunächst aus Rohöl raffiniert werden.

Um am Ende Waren zu bekommen, müssen wir vorher satte sechs Vorprodukte über die Karte bewegen. Welche Route und welche Fahrzeuge bringen uns so effizient wie möglich ans Ziel? Diese Kernfrage müssen wir in Transport Fever 2 immer wieder beantworten, und es ist sehr befriedigend, wenn am Ende alle Linien ineinander greifen und unser Verkehrsnetz harmoniert. Übrigens haben wir zum ersten Mal neben Zügen, Lastwagen und Schiffen auch Frachtflugzeuge zur Verfügung – die Inseln, das war schon was.

Transport Fever 2 - Starttipps und Cheats

Drücken Sie zunächst die Pausentaste unten rechts, wenn Sie ein neues Spiel von Transport Fever 2 begonnen haben. Dieser Schritt verschafft Ihnen einen Überblick, ohne Zeit und Geld zu verschwenden. Bauen Sie in aller Ruhe Ihre erste Route und starten Sie das Spiel, sobald Sie bereit sind.

Wenn Ihnen also das Geld ausgeht, können Sie auch die folgenden Cheats verwenden. Es wäre jedoch hilfreich, wenn Sie zunächst in den Debugging-Modus wechseln würden.

  1. Klicken Sie im Hauptmenü auf EINSTELLUNGEN.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte ERWEITERT.
  3. setzen Sie das Häkchen für den Debug-Modus und klicken Sie dann auf ANWENDEN.

Der Debug-Modus ist hauptsächlich eine Hilfe für Entwickler (Modder) und erweitert das Spiel um ein paar Funktionen wie:

Windows/Linux: AltGr + a
Mac: Befehl + a

Windows/Linux: AltGr + g
Mac: Befehl + g

Windows/Linux: AltGr + l
Mac: Befehl + l

Windows/Linux: AltGr + m
Mac: Befehl + m

Viel besser als Zugfieber

Man merkt sofort, dass die Entwickler von Transport Fever 2 in erster Linie daran interessiert waren, an den Schwächen des Vorgängers zu arbeiten und das Feedback der Community hinsichtlich neuer und verbesserter Features umzusetzen. Schließlich ist es die leidenschaftliche Fangemeinde, die ein Spiel wie dieses am Leben erhält und für lange Zeit am Leben hält. Daher ist die Implementierung eines eigenen Karteneditors zusätzlich zur bereits bestehenden Mod-Unterstützung ein logischer Schritt.

Meine liebste Neuerung ist jedoch der modulare Aufbau der Transportstationen. Das macht die Gestaltung von Verkehrswegen so viel angenehmer und kreativer. Neben vielen Komfortverbesserungen haben sich die Entwickler auch bemüht, neue Inhalte hinzuzufügen. Die asiatischen Fahrzeuge und der tropische Lebensraum sorgen für angenehme Abwechslung. Darüber hinaus bietet die Kampagne fesselnde Szenarien und hält Sie viele Stunden lang mit abwechslungsreichen Herausforderungen auf Trab. Daher ist es schade, dass mich die Abstürze viel zu oft aus der Bewunderung meiner virtuellen Anlage herausreißen.

Viel Spaß beim Lesen unseres Blogs über F1 Clash und Airlines Manager.

Häufig gesehen

Wochentrend

seventyone

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein spannendes Produkt haben. Seventyone behält sich jedoch das Recht vor, Ihr Angebot abzulehnen.

Bemerkungen

Die in den Kommentaren und Briefen zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der einzelnen Poster selbst. seventyone nimmt keine Stellung zu Kommentaren. Solange die Richtlinien für die Kommentierung eingehalten werden, werden sie veröffentlicht.

  • Alle Beiträge werden moderiert und innerhalb von 24 Stunden genehmigt, sofern sie nicht als unangemessen angesehen werden. Die Veröffentlichung liegt im Ermessen der Redakteure. Aufgrund unserer Politik, alle Inhalte auf seventyone frei von Zugangsbeschränkungen zu halten, müssen Postings moderiert werden, um Spammer und Netzmissbraucher fernzuhalten. Wir hoffen, dass Sie dies verstehen werden.
  • Wenn Sie keinen Kommentar zur Veröffentlichung auf der Artikelseite abgeben und stattdessen direkt an den Autor schreiben möchten, verwenden Sie die E-Mail-Adresse des Autors, die mit dem Namen des Autors, der dem Artikel folgt, verlinkt ist.
  • Bitte vermeiden Sie es, Artikel von anderen Websites, Briefe oder Petitionen, die Sie geschrieben haben, auf unsere Website zu stellen.
  • Bitte beleidigen oder trollen Sie andere nicht. Solche Kommentare werden sofort abgelehnt, und der Nutzer wird gesperrt.
  • Bitte vermeiden Sie es, Kommentare anonym oder mit dubiosen Namen zu veröffentlichen. Wir raten dringend davon ab und behalten uns das Recht vor, solche Benutzer von der Website zu sperren.
  • BEHAUPTUNGEN UND ANSCHULDIGUNGEN: Bitte stellen Sie keine verleumderischen oder diffamierenden Behauptungen gegen Personen auf. seventyone kann solche Kommentare nicht veröffentlichen, da sie uns rechtlich in Gefahr bringen könnten. Wir können den Kommentar bearbeiten und den nicht anklagenden Teil stehen lassen oder den gesamten Kommentar ablehnen, je nachdem, was wir für angemessen halten.
    • Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Beweise haben, die eine Person oder eine Gruppe, die in einem Artikel genannt wird, belasten, senden Sie uns die Dokumente zusammen mit Ihrer Interpretation, warum Sie glauben, dass Ihre Ansicht richtig ist, mit Ihrem vollständigen Namen und Ihrer vollständigen Postanschrift und bitten Sie gegebenenfalls um Vertraulichkeit.
    • Wir werden uns bemühen, sie zu überprüfen und unseren Bericht und unsere Kommentare gegebenenfalls zu ändern und sie Ihnen zuzuordnen. Wenn Sie um Vertraulichkeit bitten, werden wir diese wahren.
    • Dieser Ansatz ist besser als eine Reihe von Behauptungen und Gegenbehauptungen in einem Artikel, die den allgemeinen Leser weiter verwirren.
  • Wir werden Kritik zwar immer anerkennen, aber hartnäckige Falschdarstellungen werden nicht veröffentlicht.
  • Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen oder abzulehnen, die in keinem Zusammenhang mit dem jeweiligen Artikel oder Beitrag stehen.
  • Wir werden Kommentare entfernen, die eine Verletzung des Urheberrechts darstellen könnten.
  • Wir werden kommerzielle oder spamähnliche Beiträge entfernen.
  • Für die Meldung von Website-Problemen und logistischen Fragen verwenden Sie bitte das Feedback-Formular.