BMW X5 M50d
Die Geschichte des BMW Quadturbo-Diesels in den BMW X5 M50d-Modellen nähert sich ihrem Ende. Auch wenn es momentan noch niemand offiziell bestätigen will, wird die Produktion des 400 PS starken Sechszylinder-Diesels im Lauf des Jahres 2020 komplett eingestellt. Ein würdiger Nachfolger ist nach aktuellem Stand nicht geplant, stattdessen übernimmt der knapp 70 PS schwächere Biturbo-Diesel aus den 40d-Modellen in Zukunft die Rolle des Top-Diesels.
Die Produktion des mit Abstand stärksten Sechszylinder-Diesels im Serien-Automobilbau wird nach unseren Informationen ab Sommer 2020 beendet. Den Anfang machen hierbei BMW M550d Limousine und Touring sowie die 750d und 750Ld Limousine, wenig später folgen die Power-SUV BMW X5 M50d, X6 und X7 M50d.
Der BMW Quadturbo-Diesel steht seit seiner Einführung 2016 unumstritten an der Spitze des BMW Diesel-Portfolios. Mit 400 PS und 760 Newtonmeter Drehmoment ermöglicht er Fahrleistungen, die noch vor wenigen Jahren Sportwagen mit leistungsstarken Benzinern vorbehalten waren: Im Umfeld der BMW M550d xDrive Limousine G30 erlaubt es die stärkste Ausbaustufe des BMW B57-Motors, in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Den imposanten Fahrleistungen zum Trotz war der Quadturbo-Diesel nie besonders trinkfreudig. Auch wenn der Normverbrauch von 6,1 bis 6,3 im M550d mit dem Fahrstil vieler Kunden nicht erreicht werden kann, ist das Verhältnis von Performance zu Verbrauch Diesel-typisch hervorragend. Europäische Kunden mit einem Interesse an überlegenen Fahrleistungen zu überschaubaren Kosten haben dementsprechend gerne zum M50d-Modell gegriffen.
Reading Time: 11 minutes The Boss When the BMW X5 M50d accelerates over two tonnes to 100 km/h in 5.2 seconds, it feels like a minor sensation – but the real appeal of the new BMW X5 M50d lies elsewhere. Fourth Generation BMW X5 (E53) The first X5 with the designation E53 rolled off the production line from 1999 …
BMW X5 M50d (G05) Read More »