Sézane im französischen Stil gehört zu den begehrtesten Produkten weltweit, und so ist es nicht verwunderlich, dass die Stücke von Sézane bei internationalen Käufern beliebt sind.
Immer mehr Online-Shops setzen auf „brick-and-mortar“-Läden, d. h. auf reale Flagship-Stores, in denen die Kunden die Waren anfassen, anprobieren und – wenn sie es wünschen – direkt bestellen können.
morgane sézalory
Die Gründerin Morgane Sézalory gilt als Pionierin des Online-Shoppings in Frankreich. Viele französische Marken haben immer noch Schwierigkeiten, online zu verkaufen.
Morgane Sézalory verfolgt das Konzept, ein Label bekannt zu machen und es ausschließlich über das Internet zu verkaufen. Da es keine Zwischenhändler gibt, kann es dank seines Shops und der sozialen Medien direkt mit seinen Kunden kommunizieren und Produkte online anbieten.
Morgane und ihre Schwester legen den Grundstein für ihren Erfolg: Sie hinterlässt ihr ein paar Kisten mit Flohmarktklamotten, die Morgane wieder auf Vordermann bringt und bei eBay verkauft. Innerhalb kurzer Zeit sind die Teile vergriffen.
Hergestellt in China von Sézane
Trotz seines konsensuellen Auftritts ist Sézane eine Trendmarke. Jeder scheint eine starke Meinung von ihr zu haben. Oft enthusiastisch, manchmal skeptisch, auf jeden Fall aber überraschend leidenschaftlich. Wir sehen in der Gründerin Morgane Sézalory die Vorreiterin eines neuen Denkens über Mode und Nachfrage und stehen in ständigem Kontakt mit ihrer Gemeinschaft von Gläubigen. Sie willigt ein, mich zu treffen, um ihre Fortschritte zu überprüfen.
Menschen, die zwischen 1970 und 1995 aufgewachsen sind, haben ein Bild von China, das nicht mehr der Realität entspricht. Daher ist vielen Käufern immer noch nicht klar, dass „Made in China“ durchaus von guter Qualität sein kann.
Sézane lässt alle Seidenprodukte in China herstellen. Die Chinesen haben die Maschinen, außerdem das Know-how. Rohstoffe können vor Ort gekauft und in Europa verarbeitet werden, um ein polnisches Etikett zu erhalten, aber das wäre nicht sinnvoll.
Aufgrund der möglichen chinesischen Qualitätsverarbeitung und Länderentwicklung kostet eine in China produzierte Seidenbluse heute nicht weniger als in Europa.
2013 - der Start
Seit 2013 existiert ihr Label Sézane, eine Wortschöpfung aus ihrem Vor- und Nachnamen. Zum einen funktioniert der Online-Shop wie ein Shopping-Club: Sobald es neue Waren gibt, verschickt Morgane einen Newsletter.
Außerdem erhalten die Kunden eine E-Mail mit einem exklusiven Vorschaulink, über den sie die auf 50 bis 150 Stück limitierten Designs kaufen können. Allerdings sind die Teile so schnell ausverkauft, dass viele enttäuscht reagieren.
Um die Frustration des „Ausverkaufs“ zu vermeiden, bietet Sézane jetzt zwei Kollektionen pro Jahr an, die alle vier bis sechs Wochen neu aufgelegt werden. Außerdem treffen die monatlichen Kapselkollektionen den Pariser Chic wie einen Nagel auf den Kopf. Es gibt auch Taschen, Schuhe, außerdem Schmuck.
Einziger Wermutstropfen: Das Sortiment bietet von der gestreiften Bluse bis zur Ledershorts so viele „Ich will’s haben“-Teile, dass die Auswahl schwerfällt.
Also eine Internetleitung ohne unerwartete Unterbrechungen. Außerdem ist eine zuverlässige Kreditkarte ein Muss, wenn man auf vorab bekannt gegebene Verfügbarkeiten wartet.
Hochwertige Kleidung, professionelle Lieferung und einfache Rückerstattung. Das System der Beschränkungen macht die Menschen verrückt. Sézane hat mit dem aktuellen Blogging einen wahren Hype ausgelöst. Interessant ist, dass Sézane auch ein Geschäft in Paris hat, was die Aktion noch mehr überfüllt macht.
Das Geschäftsmodell mit Blogging, begrenzter Verfügbarkeit und Einkaufserlebnis unterscheidet sich von vielen anderen Marken. Es gibt aber auch frustrierende Momente, wenn etwas zu schnell ausverkauft ist.
Bitte lesen Sie unsere anderen Blogs.