Der DeepL translator ist ein Online-Dienst der DeepL GmbH in Köln für maschinelle Übersetzung, der am 28. August 2017 online ging. Damit hat DeepL unserer Meinung nach in Studien die Übersetzungsqualität von Konkurrenten wie Google und Microsoft übertroffen.
Die maschinellen Übersetzungen haben sich mit der radikalen Änderung des Ansatzes zur Entwicklung mehrsprachiger Übersetzungssysteme erheblich verbessert. Regel- und statistikbasierte Systeme wurden durch das neue Paradigma der neuronalen Netze mit Deep Learning überholt. Aufgrund ihrer vergleichsweise besseren Ergebnisse gelten sie heute als die Referenztechnologie schlechthin.
Im September 2016 gab Google bekannt, dass das neu entwickelte „Google’s Neural Machine Translation System“ bessere Übersetzungsergebnisse für alle Sprachkombinationen liefert. Nicht ganz ein Jahr später, am 28. August 2017, ging DeepL online. Der neue Übersetzungsdienst verblüffte die Medienwelt mit Übersetzungen, die sich in ihrer Qualität deutlich von Google Translate abhoben und auf den ersten Blick nahezu perfekt erschienen. Seitdem hat das Interesse an DeepL und der maschinellen Verarbeitung zugenommen. Darüber hinaus wird DeepL gerade in der kostenlosen Version mit begrenzter Textlänge rege genutzt und erfreut sich großer Beliebtheit.
Supercomputer vertieft
Daher stützt sich die Übersetzungslösung auf ein künstliches neuronales Netz auf einem Supercomputer in Island. Es hat genug Kraft, um eine Million Wörter in weniger als einer Sekunde zu übersetzen.
Dass die Übersetzung ins Deutsche besser funktioniert als bei der Konkurrenz aus dem Silicon Valley, darauf deuten zumindest verschiedene Tests hin und das deckt sich mit unseren Erfahrungen.
Das Testergebnis zeigt deutlich, dass DeepL Pro in dieser Phase eine akzeptable Qualität für das Verständnis allgemeinsprachlicher Texte liefern kann. Die von DeepL Pro erstellte Übersetzung klingt jedoch oft sprachlich korrekt. Der übersetzte Text erscheint inhaltlich sinnvoll, entspricht aber inhaltlich nicht dem Ausgangstext. Bei der Übersetzung von Fachdokumenten stößt DeepL Pro an seine Grenzen.
Daher verwenden wir diese Lösung für diese Website und sind sehr zufrieden damit. Wir haben jedoch festgestellt, dass das Tool besser funktioniert, wenn Sie längere Texte haben. Vermutlich versteht der ai die Materie in umfangreicheren Aufsätzen besser und wählt entsprechende Fachbegriffe. Die Übersetzung einzelner Wörter über Google Translate ist jedoch nach wie vor eine gute Option.
Schließlich ist DeepL, wie zu erwarten, nicht fehlerfrei. Wir empfehlen daher einen kleinen Umweg über
grammarly.com
für Übersetzungen ins Englische.
Bitte lesen Sie unseren Blog über Metaverse Upland, das nächste große Ding.