Wenn der BMW X5 M50d über zwei Tonnen in 5,2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, fühlt sich das wie eine kleine Sensation an – doch der wahre Reiz des neuen BMW X5 M50d liegt woanders.
Das aktuelle Modell hat es noch einmal geschafft, noch mehr Fahrspaß zu bieten. Das Modell ist seit 2018 auf dem Markt, und das Auto wird immer größer. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BMW X5 M50d in puncto Leistung zu den Spitzenreitern unter den Diesel-SUV gehört. Allerdings kann man die Verheißungen des Sports nur selten ausnutzen, und oft steckt man damit im Urlaub oder im Berufsverkehr fest. Aber auch Stop-and-Go macht Spaß und Sie haben die Möglichkeit, alle Funktionen von BMW Assistant Plus zu nutzen.
So schiebt sich der gut isolierte Dreiliter-Sechszylinder im Comfort-Modus kaum hörbar in die Ferne. Das Fahrzeug reagiert feinfühlig auf Befehle des Gaspedals. Das Auto ist sicherlich keine Limousine mit dem M Chassis Professional, aber das war nie unser Wunsch. Wir wollen, dass es hart wird und wir jede Rückmeldung vom Boden spüren. Sonst hätten wir die 30d genommen.
Erste Fahrt - BMW x5 M50d G05
Mit erwartungsvollem Elan strafft der M50d die Seitenwangen der edlen Komfortsitze. Der Bimmer verändert die Grafik der digitalen Instrumentierung und zischt plötzlich viel präsenter aus dem Motorraum, unterstützt vom dezenten Blubbern der Sportabgasanlage, die nun weit hinten durch die Innenraumdämmung dringt. So bereitwillig sich der BMW M50d zuvor mit den starren Schweizer Tempolimits abgefunden hatte, verlangt der 400 PS nun nervös nach Freiheit unter schärferer Gaspedalerkennung. Die exzellente Lenkung folgt präzise der Kurve.
Der 4,9 Meter lange M50d wirkt dank seiner selbstlenkenden Hinterräder leichtfüßig und kompakt.
Mehr Leistung als erwartet
Unser erster M50d hatte drei Turbos und 380 PS. Das stimmt, das war einmal. Der aktuelle M50d verfügt über einen 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit vier Abgasturboladern, der 400 PS und 760 Newtonmeter maximales Drehmoment ab 2.000 U/min bereitstellt.
Aber auch schon vorher, direkt oberhalb der Leerlaufdrehzahl, sorgen mehrere hundert brave Newtonmeter für einen jederzeit dominanten Start. Aber fangen wir von vorne an. Der Motor erwacht fast ohne akustische Hintergrundmusik im Innenraum. Extrem leise und völlig vibrationsfrei, fragt man sich zunächst, ob der Druck auf den Startknopf überhaupt etwas bewirkt hat. Doch ein Blick auf den Drehzahlmesser beweist, dass dieser Eindruck falsch ist.
Glücklicherweise konnten wir eines dieser Modelle kaufen, da BMW diesen Motor nicht mehr herstellt. Diese Modelle sind auf dem Gebrauchtmarkt wegen ihrer Zugkraft mit Anhänger nach wie vor hoch im Kurs.
Bitte lesen Sie unseren anderen Auto-Blog über den MINI SE Countryman All4.
Aktienmarkt: BMW
- Loading stock data...