Das Prinzip der Blockchain ist eine umfangreiche Datenbank. Kurz gesagt, eine solche Datenbank beginnt typischerweise mit einem Ursprungsblock, an den neue Datenblöcke immer chronologisch angehängt werden, nachdem sie sorgfältig überprüft und positiv bestätigt wurden. Danach bildet sie also eine Historie von Datensätzen (z.B. Finanztransaktionen) ab.
Blockchain in Aktion
Die Automobilunternehmen vermitteln den Eindruck, dass das Leasing eines Fahrzeugs relativ einfach ist. In der Praxis ist es jedoch unglaublich kompliziert. Ein wesentliches Problem in den heutigen Fahrzeugleasingnetzen besteht zweifellos darin, dass die unterstützenden Systeme häufig stärker aufgegliedert werden müssen. Die physische Lieferkette ist jedoch in der Regel gut integriert. Jeder ausgewählte Teilnehmer des Netzes verwaltet eine eigene Datenbank. Eine solche Datensynchronisation kann in der Regel Tage oder Wochen dauern.
Darüber hinaus ermöglicht die Verwaltung einer gemeinsamen Datenbank in einem Blockchain-Netzwerk jedem Teilnehmer den Zugriff, die Überwachung und die Analyse des Fahrzeugstatus. Dieser Kostenvoranschlag gilt unabhängig davon, wo sich das Fahrzeug in seinem Lebenszyklus befindet.
Blockchain-Schritte
Das Straßenverkehrsamt meldet das neue Fahrzeug an und trägt es in die Blockchain ein. Damit überträgt die zuständige Stelle das Eigentum an dem Fahrzeug auf den Hersteller.
Der Fahrzeughersteller trägt die spezifische Marke, das Modell und die Fahrgestellnummer in die Standardvorlage für das Fahrzeug ein. Sie berücksichtigen die im Smart Contract festgelegten Parameter.
Der Autoverkäufer kann den aktuellen Bestand anzeigen. Nach der gewissenhaften Ausführung eines intelligenten Vertrags kann das Eigentum an einem Fahrzeug effizient vom Hersteller auf den örtlichen Autohändler übertragen werden. Dieser Schritt bestätigt sofort die Verkaufsfähigkeit.
Die Leasinggesellschaft kann den Bestand des Autohändlers korrekt anzeigen. Schließlich kann das Eigentumsrecht für das Fahrzeug vom Händler auf die Leasinggesellschaft übertragen werden, nachdem ein Smart Contract zur sofortigen Bestätigung der Übertragung der Rechte getreu ausgeführt wurde.
Der Leasingnehmer kann die Fahrzeuge anzeigen, die geleast werden können. Außerdem kann er alle notwendigen Formulare für den Leasingvertrag ausfüllen.
Der Leasingprozess wiederholt sich zwischen Leasingnehmern und der Leasinggesellschaft, bis die Leasinggesellschaft beschließt, das Fahrzeug außer Betrieb zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt geht das Eigentum an dem Fahrzeug unverzüglich auf den Schrotthändler über. Damit ist das verantwortliche Unternehmen befugt, das Fahrzeug wie in einem anderen Smart Contract festgelegt ordnungsgemäß zu entsorgen.
Die Vorteile einer Blockchain-Lösung
Zeitersparnis,
- Die Transaktionszeiten für komplexe Interaktionen mit mehreren Parteien werden sofort von mehreren Tagen auf wenige Minuten verkürzt. Die Abwicklung einer wirtschaftlichen Transaktion erfolgt somit schneller, da keine besondere Überprüfung durch eine zentrale Behörde erforderlich ist.
Kosteneinsparungen mit Blockchain-Lösungen,
- Ein Blockchain-Netzwerk senkt die Kosten in mehrfacher Hinsicht, da weniger Kontrollen erforderlich sind. Außerdem wird das Netz von den Teilnehmern überwacht, die dem Netz bekannt sind.
- Es sind also weniger Intermediäre erforderlich, da die Teilnehmer Vermögenswerte direkt austauschen können.
- Mehrere Schritte werden vermieden, da alle Teilnehmer auf die gemeinsame Datenbank zugreifen können.
Mehr Sicherheit mit Blockchain-Lösungen,
- Die Sicherheitsmerkmale einer Blockchain schützen vor Manipulationen, möglichem Betrug und Cyberkriminalität. Außerdem kann man ein Netzwerk für gewählte Mitglieder in einem Zulassungsnetzwerk aufbauen. An dieser Stelle muss der Nutzer also beweisen, dass die Mitglieder die sind, für die sie sich ausgeben, und dass es sich bei den gehandelten Waren und Vermögenswerten genau um die aufgeführten Waren und Vermögenswerte handelt.
bessere Überprüfbarkeit,
- Eine gemeinsame Datenbank dient in der Regel als zentrale Quelle für genaue Informationen. Diese Einrichtung ermöglicht eine bessere Überwachung und Überprüfung der Transaktionen. Dies führt zu einer erhöhten betrieblichen Effizienz.
- Die reine Digitalisierung von Vermögenswerten optimiert den Eigentumsübergang. Außerdem können die Teilnehmer die Transaktionen innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens, der mit dem Geschäftsbetrieb vereinbar ist, zufriedenstellend abschließen.
in der Tat besserer Datenschutz
- Darüber hinaus können die Nutzer über IDs und Berechtigungen festlegen, welche Transaktionsdetails andere Teilnehmer sehen können. Schließlich kann man die Berechtigungen auf bestimmte Benutzer ausdehnen, z. B. auf Rechnungsprüfer, die Zugang zu mehr Informationen über eine Transaktion benötigen.
Außerdem würde es uns nicht überraschen, wenn TikTok an einer Metaverse-Idee arbeitet, wie z. B. Upland, das die kurzen Videoclips sogar in 3-D macht.
Sehen Sie sich auch unsere anderen Einträge zum Thema Blockchains an, z. B. NFTs.