Blog

amazon • Beurteilung

Amazon Rezension Siebzig
5/5

alle Warenzeichen, Logos und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle auf dieser Website verwendeten Firmen-, Produkt- und Dienstleistungsnamen dienen lediglich der Identifizierung. Die Verwendung dieser Namen, Warenzeichen und Marken impliziert keine Befürwortung. Die gezeigten Bilder sind Eigentum von StockPhotoSecrets | 99CLUB, unplash.com oder der Pressekit-Bibliothek des jeweiligen Unternehmens.

Amazon begann als kleine Online-Buchhandlung und entwickelte sich zu einem international bekannten Online-Händler mit mehr als 300 Millionen Nutzern weltweit. Die Geburt eines der größten Online-Megashops der Welt begann 1994 in einer Garage im Raum Seattle, 10704 NE 28th Street in Bellevue, Washington.

Cadabra oder Amazon

Schließlich wurde die Idee für Amazon bereits 1994 geboren. Der Informatiker Jeff Bezos, gerade 30 Jahre alt, schuf eine Verkaufsplattform im Internet, zunächst für Bücher, weil die Marge stimmte und sie leicht zu versenden waren.

Daraufhin kündigte Jeff Bezos seinen Job an der New Yorker Wall Street bei D.E. Shaw, einem Hedgefonds, der in den schnell wachsenden Internet-Sektor investiert. Zuvor war er Produktmanager bei Banker’s Trust, das jetzt zur Deutschen Bank gehört. 

1994 richtete Jeff Bezos sein neues Büro in der Nähe von Seattle ein, um seine neu gegründete Online-Plattform zu betreiben. Zunächst nannte er es Cadabra, entschied sich aber schließlich, das Unternehmen Amazon zu nennen – nach einem Anruf bei seinem Anwalt, der das Wort fälschlicherweise als „Kadaver“ verstanden hatte.

Bevor Amazon zu einer Plattform für den Verkauf von praktisch allem wurde, war Amazon.com ein reiner Buchhändler. Die anfängliche Homepage war einfach, ohne die heutigen ausgeklügelten Menüs, Navigationsleisten, Bilder und Suchalgorithmen. Das Bildschirmfoto aus dem Jahr 1995, einen Monat nach dem Start, ist ein Relikt aus den Anfängen des Webdesigns.

Sehr attraktiv ist auch das erste Firmenlogo von Amazon in der oberen linken Ecke. Ganz anders als das glatte Logo von heute.

Amazon hebt ab

Nach dem erfolgreichen Start konnte Amazon seinen Erfolgskurs tatsächlich beibehalten.

Etwa ein Jahr nach dem Verkauf des ersten Buches,„Fluid Concepts and Creative Analogies“ von Douglas Hofstadter, erzielte amazon einen Umsatz von rund 16 Millionen Dollar.

Im Jahr 1997, nach einem erfolgreichen Börsengang (unter der Leitung von Frank Quattrone), stiegen die Ergebnisse auf fast 150 Millionen Dollar.

Apropos, das Unternehmen hatte nun genug Kapital für eine weitere Expansion. So begann Bezos 1998 mit dem Aufbau der ersten internationalen Websites, die Amazon in immer mehr Märkten zugänglich machten.

Amazon Logo Geschichte

Das Logo wurde im Laufe der Jahre dreimal überarbeitet. Jeff Bezos rief Turner Duckworth an, um ein Logo für sein neues Unternehmen zu entwerfen. Ursprünglich bestand das Logo aus dem Buchstaben „A“ mit einer Flussform im Inneren. Diese Version wurde 1997 durch eine verfeinerte Version und den Slogan „Earth’s Biggest Bookstore“ ersetzt.

Das aktuelle Logo wurde im Jahr 2000 eingeführt. Die Änderung des Logos erfolgte schnell, und Jeff Bezos nahm an allen logorelevanten Sitzungen teil und genehmigte alles selbst.

Das Lächeln ist später genauso erkennbar wie das Logo selbst. Diese Änderung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, warum es wichtig ist, ein Logo zu haben, das vielseitig ist.

Amazon Rezension von Seventyone

Keine Gewinne bis 2003

Das Unternehmen machte in den Jahren zwar weiterhin Umsatz, hatte aber auch enorme Ausgaben. Das Platzen der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende hat das Unternehmen besonders hart getroffen – zur Veranschaulichung: Amazon stand am Rande des Ruins.

Der Aktienwert fiel von 100 Dollar im Jahr 1998 auf einen Tiefstand von nur noch 6 Dollar. Ihr Bargeld ging zur Neige, und Investoren und Gläubiger wurden gleichermaßen nervös. Infolgedessen musste Bezos 1.300 Mitarbeiter entlassen und ein Logistikzentrum schließen.

An der Börse hatte es der stark expandierende Bezos-Konzern allerdings lange Zeit aufgrund chronisch roter Zahlen schwer.

Nach dem massiven Rückgang um die Jahrtausendwende machte Amazon 2002 erstmals wieder Gewinne und 2003 sogar einen Ganzjahresgewinn.

Im Jahr 2003 waren die Verkäufe besser als erwartet und wurden durch einen fallenden Dollar begünstigt, der die Ergebnisse in Übersee ankurbelte. Dies führte dazu, dass Amazon.com im vierten Quartal 73 Millionen Dollar verdiente und damit seinen ersten Jahresgewinn erzielte.

Schließlich lieferte Bezos zuverlässige Gewinne, und Amazon wurde zum Liebling der Wall Street.

Kritik

Trotz all dieser Erfolge schweben auch einige Schatten über Amazon. Schlagzeilen mit den Schlagworten Zeitarbeit, schlechte Bezahlung, Ausbeutung von Mitarbeitern und Abmahnungen machten die Runde. Die Scheidung von Bezos hat zweifellos nicht dazu beigetragen, dass sein Gesamtvermögen (157 Milliarden, Platz 1 der Forbes-Liste) zu einer öffentlichen Figur wurde.

Trotz aller Kritik hat sich Amazon in den letzten 25 Jahren zum größten Online-Händler mit weltweiten Websites entwickelt.

Ob Hardware, Lebensmittel, Bücher, Kleidung, Elektronik oder andere Produkte – Amazon bietet fast alles und hat im Laufe des Jahres 100% Vertrauen gewonnen.

Wir haben nie wieder eine stationäre Buchhandlung aufgesucht. Außerdem gelingt es dem Unternehmen immer wieder, auf Innovationen aufmerksam zu machen.

Wir sind von Amazon überzeugt und nutzen regelmäßig Buchversand, Audible, Weihnachtsgroßbestellungen und Kindle-Bücher. Aber für Musik nutzen wir immer noch Spotify und für Filme Netflix.

Aktienmarkt: amazon Inc.

  • Loading stock data...

Häufig gesehen

Wochentrend

seventyone

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein spannendes Produkt haben. Seventyone behält sich jedoch das Recht vor, Ihr Angebot abzulehnen.

Bemerkungen

Die in den Kommentaren und Briefen zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der einzelnen Poster selbst. seventyone nimmt keine Stellung zu Kommentaren. Solange die Richtlinien für die Kommentierung eingehalten werden, werden sie veröffentlicht.

  • Alle Beiträge werden moderiert und innerhalb von 24 Stunden genehmigt, sofern sie nicht als unangemessen angesehen werden. Die Veröffentlichung liegt im Ermessen der Redakteure. Aufgrund unserer Politik, alle Inhalte auf seventyone frei von Zugangsbeschränkungen zu halten, müssen Postings moderiert werden, um Spammer und Netzmissbraucher fernzuhalten. Wir hoffen, dass Sie dies verstehen werden.
  • Wenn Sie keinen Kommentar zur Veröffentlichung auf der Artikelseite abgeben und stattdessen direkt an den Autor schreiben möchten, verwenden Sie die E-Mail-Adresse des Autors, die mit dem Namen des Autors, der dem Artikel folgt, verlinkt ist.
  • Bitte vermeiden Sie es, Artikel von anderen Websites, Briefe oder Petitionen, die Sie geschrieben haben, auf unsere Website zu stellen.
  • Bitte beleidigen oder trollen Sie andere nicht. Solche Kommentare werden sofort abgelehnt, und der Nutzer wird gesperrt.
  • Bitte vermeiden Sie es, Kommentare anonym oder mit dubiosen Namen zu veröffentlichen. Wir raten dringend davon ab und behalten uns das Recht vor, solche Benutzer von der Website zu sperren.
  • BEHAUPTUNGEN UND ANSCHULDIGUNGEN: Bitte stellen Sie keine verleumderischen oder diffamierenden Behauptungen gegen Personen auf. seventyone kann solche Kommentare nicht veröffentlichen, da sie uns rechtlich in Gefahr bringen könnten. Wir können den Kommentar bearbeiten und den nicht anklagenden Teil stehen lassen oder den gesamten Kommentar ablehnen, je nachdem, was wir für angemessen halten.
    • Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Beweise haben, die eine Person oder eine Gruppe, die in einem Artikel genannt wird, belasten, senden Sie uns die Dokumente zusammen mit Ihrer Interpretation, warum Sie glauben, dass Ihre Ansicht richtig ist, mit Ihrem vollständigen Namen und Ihrer vollständigen Postanschrift und bitten Sie gegebenenfalls um Vertraulichkeit.
    • Wir werden uns bemühen, sie zu überprüfen und unseren Bericht und unsere Kommentare gegebenenfalls zu ändern und sie Ihnen zuzuordnen. Wenn Sie um Vertraulichkeit bitten, werden wir diese wahren.
    • Dieser Ansatz ist besser als eine Reihe von Behauptungen und Gegenbehauptungen in einem Artikel, die den allgemeinen Leser weiter verwirren.
  • Wir werden Kritik zwar immer anerkennen, aber hartnäckige Falschdarstellungen werden nicht veröffentlicht.
  • Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen oder abzulehnen, die in keinem Zusammenhang mit dem jeweiligen Artikel oder Beitrag stehen.
  • Wir werden Kommentare entfernen, die eine Verletzung des Urheberrechts darstellen könnten.
  • Wir werden kommerzielle oder spamähnliche Beiträge entfernen.
  • Für die Meldung von Website-Problemen und logistischen Fragen verwenden Sie bitte das Feedback-Formular.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert